Geschichte

Im 19. Jahrhundert gab es in Europa und in den Vereinigten Staaten verschiedene religiöse Bewegungen. Christen auf unterschiedlichen Kontinenten berechneten unabhängig voneinander Daten, an denen Jesus Christus wiederkommen würde (so beispielsweise der württembergische Prälat Albrecht Bengel das Jahr 1836 und in den USA der Baptisten-Pastor William Miller das Jahr 1844, siehe Millerbewegung). Aus dem Zusammenbruch der Millerbewegung entwickelten sich christliche Gruppierungen, die die Bibel intensiv zu studieren begannen. Teile dieser Gruppierungen schlossen sich am 21. Mai 1863 in Battle Creek (Michigan) zur Gemeinschaft bzw. später Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten zusammen.

Joseph Bates gilt als Mitbegründer der Siebenten-Tags-Adventisten. Er brachte den Sabbat-Gedanken in die Bewegung, den er von den Siebenten-Tags-Baptisten übernahm. Hiram Edson (1806–1882) war eine weitere wichtige Persönlichkeit in der Entstehungsphase der Adventisten. Er kam zu dem Schluss, dass das von Miller errechnete Datum richtig, aber dessen Interpretation falsch sei und dass Jesus vielmehr im Jahre 1844 im Himmel ins Allerheiligste eingetreten sei, um dort Gericht zu halten über die bisher Verstorbenen. Außerdem kam er durch das Bibelstudium zur Erkenntnis, dass niemand den Tag der Wiederkunft Christi kennt bzw. ihn ausrechnen kann (siehe Matthäus 24;36)

Quelle: Wikipedia

Jahreszahlen mit Fokus auf Deutschland

1839

Der Farmer und baptistische Laienprediger William Miller (1782-1849) trifft in Boston auf den Sozialreformer und Pastor Joshua V. Himes (1805-1895); sie werden die einflussreichsten Leiter der interkonfessionellen „Adventbewegung“. Aufgrund intensiven Bibelstudiums (vor allem der prophetischen Aussagen) war Miller zu der Überzeugung gelangt, dass das Ende der Welt bevorsteht.

1840 – 1844

Die „Millerbewegung“ erfasst schätzungsweise 100.000 Menschen, die Jesu sichtbare Wiederkunft in allernächster Zukunft erwarten. Bis zu 2000 Pastoren verschiedener Denominationen predigen vom baldigen Advent und den „Zeichen der Zeit“, die dieses Ereignis ankündigen.

22.10.1844

Nach der „großen Enttäuschung“ zerfällt die Bewegung in mehrere Gruppen, aus denen bald darauf neue Denominationen entstehen. Eine dieser kleinen Gruppierungen entwickelt sich später zur weltweiten Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten mit inzwischen über 15 Millionen getauften Mitgliedern.

ab 1848

James White, Joseph Bates, Hiram Edson – die späteren Gründer der Siebenten-Tags-Adventisten – und andere formieren sich zu einer neuen Gemeinschaft, deren auffälligstes Kennzeichen die Feier des siebenten Wochentags („Sabbat“) ist. In ihrer Mitte wirkt die prophetisch begabte Ellen G. White (1827-1915), die zur einflussreichsten Person des Adventismus wird.

1860 – 1863

Namensgebung und Gründung der „Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten“.

1866

Erste adventistische Zeitschrift für Gesundheitserziehung: The Health Reformer; Gründung des Western Health Reform Instituts (ab 1876 Battle Creek Sanitarium)

1872

Formulierung adventistischer Glaubensüberzeugungen
Eröffnung der ersten von der Gemeinschaft finanziell getragenen Schule (in Battle Creek, Leitung: G. H. Bell)

1874 – 1876

John N. Andrews (1829-1883) kommt nach Europa. In der Schweiz gründet er mit dem Prediger Jakob Erzberger (1843-1920) die erste adventistische Mission außerhalb Nordamerikas. In Wuppertal-Vohwinkel treffen sie die „Getaufte Christen-Gemeinde“ des Webers Johann Lindermann, aus deren Mitgliedern sich die ersten Adventgemeinden in Deutschland (Vohwinkel und Solingen) formieren.

1883

Erste adventistische Krankenpflegeschule in Battle Creek (Michigan/USA).

1888

Während der „Generalkonferenz“ in Minneapolis kommt es zu theologischen Auseinandersetzungen, die zu einer stärkeren Betonung des persönlichen Glaubens an die von Christus verliehene Gerechtigkeit führen.

1889

Ludwig Richard Conradi (1856-1939) beginnt von Hamburg aus mit der Leitung und dem Aufbau der deutschen Adventgemeinden sowie Missionsbemühungen darüber hinaus. Unter seiner Leitung breitet sich die Freikirche bis zum ersten Weltkrieg in weiten Teilen Europas aus, darüber hinaus auch im Nahen Osten, in verschiedenen Gebieten Afrikas (vor allem dem ehemaligen Deutsch-Ostafrika), in Südamerika und Asien.

1899

Gründung »Missions- und Industrieschule« in Friedensau bei Magdeburg, seit 1990 hat sie die Anerkennung als Theologische Hochschule.
Der »Deutsche Verein für Gesundheitspflege« wird gegründet.

1920

Eröffnung des Krankenhauses „Waldfriede“ mit Krankenpflegeschule in Berlin-Zehlendorf.

1933

Vom 26. Nov bis 6. Dez Verbot der Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland.

1934

Erzwungene Schließung der Missionsschule Neandertal.

1947

Gründung der »Stimme der Hoffnung« (erster privater Rundfunkanbieter in Deutschland).

1948

Sommer: Das Predigerseminar in Friedensau wiedereröffnet, zusätzlich ein erster, einjähriger Diakonlehrgang begonnen.
Beginn des privaten Radiosenders „Stimme der Hoffnung“ mit Gründung des Bibelstudien-Institutes.

1949

30. Nov. Eröffnung Seminar Schloss Bogenhofen, Österreich.

1952

Anerkennung der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland als „Körperschaft des Öffentlichen Rechts“.

1980

Neuformulierung der adventistischen Glaubensüberzeugungen (27 Glaubenspunkte). 2005 wird ein 28. Glaubensartikel hinzugefügt.

1987

Gründung der Katastrophen- und Entwicklungshilfe Organistation ADRA Deutschland (Adventist Development and Relief Agency).

Quelle: http://www.adventisten.de/ueber-uns/unsere-geschichte/ und www.adventgeschichte.de.