Willkommen

Die Adventgemeinde Eisenach stellt sich vor – wer wir sind – woher wir kommen – was wir glauben – was wir hoffen.

Jeden Samstag 9.30 Uhr feiern wir Gottesdienst und laden jeden, der neugierig ist, dazu herzlich ein.</p>

Wenn sie uns erreichen wollen, finden sie unsere Daten unter –> Kontakt.

Über uns

Die Adventgemeinde Eisenach ist gehört zur Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Diese ist eine protestantische Freikirche, die weltweit über 20 Millionen Mitglieder und auf allen bewohnten Kontinenten vertreten. Siehe auch www.adventist.org.

Wir sind eine kleine, familiäre Gemeinde im Herzen Eisenachs. Am Fuße der Wartburg findet man uns, gegenüber dem Martin-Luther-Gymnasium und nur wenige Wegminuten von Georgenkirche, Markt und Lutherhaus entfernt. Jeden Samstag 9.30 Uhr feiern wir Gottesdienst.

Da wir als Eisenacher Gemeinde und auch als Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten viele Gemeinsamkeiten und Bezugspunkte mit Martin Luther und der Reformation haben, möchten wir ihnen hier eine kleine Seite über das Leben Martin Luthers vorstellen. Martin Luther

Aktuell

Aktionen und Hilfsangebote für Flüchtlinge aus der Ukraine finden Sie u.a. hier:

ADRA Deutschland ist eine weltweit tätige Hilfsorganisation, die Projekte in der Katastrophenhilfe und Entwicklungszusammenarbeit durchführt. Wir unterstützen Menschen in Not – unabhängig von ihrer politischen und religiösen Anschauung, ihrer ethnischen Herkunft oder ihrem Geschlecht.


Aktionsbündnis Gemeinsam für Geflüchtete„:


Wir glauben …

… dass Gott Liebe ist:

Gott verkörpert Liebe, Macht und Herrlichkeit – und Gott ist ein Geheimnis. In der Bibel gibt er sich dem Menschen jedoch als ein persönliches Gegenüber zu erkennen. Er spricht mit seinen Geschöpfen, kümmert sich liebevoll um sie und tritt mit ihnen in eine persönliche Lebensbeziehung ein. Mehr lesen

… dass Gott der Schöpfer ist:

Von Neuronen zu Sternennebeln, von unserer DNA zu entfernten Galaxien – wir sind von Wundern umgeben. Wer das Leben und die Welt als sinnvoll begreifen will, muss nach den Anfängen fragen, nach der Idee, die hinter allem steht. Die Bibel schildert Gott als den Schöpfer der Erde und seiner Bewohner – der auch einen Plan hat für den Fall, dass seine Geschöpfe rebellieren. Mehr lesen

… dass Gott Erlöser ist:

Liebe. Harmonie. Perfektion. Was ist seit dem Anfang der Erdgeschichte geschehen? Die Entscheidung der Menschen gegen Gott hatte Schmerz, Leid und Tod zur Folge. Den Zustand der Trennung von Gott nennt die Bibel Sünde.
Doch Gott hat seinen Sohn Jesus Christus auf diese Erde geschickt, um diese Trennung durch seinen Tod am Kreuz zu überbrücken. Wer sich auf Gott einlässt, erlebt, dass er Schuld, Leere und Gefühle der Sinnlosigkeit wegnimmt und sie durch ein erfülltes Leben mit einem klaren Ziel ersetzt. Mehr lesen

… dass Gott einen Plan hat

Als Oase in einer rauen Welt hat Gott die Gemeinde erfunden, in der Menschen zusammen wachsen aber auch aneinander wachsen und miteinander den Auftrag erfüllen, den Jesus seinen Nachfolgern anvertraut hat: Von seiner Liebe erzählen, diese Liebe leben, seine Wiederkunft verkündigen und zu einem Leben mit Gott einladen. Mehr lesen

… dass Gott verändert

Gottes Gesetz in Form der zehn Gebote zeigt uns die Bedingungen für ein freies und glückliches Leben und macht uns bewusst, wie sehr wir Jesus Christus brauchen. Es gibt dem Menschen einen bis heute gültigen Maßstab, Recht und Unrecht zu unterscheiden. Wer sich von Gott geliebt und gerettet weiß, wird gerne den Weg der Gebote gehen, weil sie ihn davor bewahren, sich und anderen durch falsches Verhalten Schaden zuzufügen. Mehr lesen

… dass Gott Sieger ist

Die Bibel gibt uns eine konkrete Hoffnung: Jesus Christus hat versprochen, persönlich und für alle sichtbar wiederzukommen, die Geschichte dieser Welt zu beenden und etwas völlig Neues zu beginnen. Deswegen freuen wir uns auf diesen Tag, weil er nicht Weltuntergang bedeutet, sondern Neuanfang. Für die Gläubigen beginnt jetzt das Leben, das zuletzt keinen Tod mehr kennt und das sich an Gottes Gegenwart erfreuen darf. Mehr lesen

Quelle: www.adventisten.at, mit freundlicher Genehmigung

Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten

Die Adventgemeinde Eisenach gehört zur Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Diese ist eine protestantische Freikirche und hat weltweit über 20 Millionen Mitglieder (Stand März 2017)und in 215 Ländern tätig. Wir praktizieren die Erwachsenentaufe.

Der Name „Siebenten-Tags-Adventisten“ nimmt darauf Bezug, dass die Kirchenmitglieder Adventisten sind, also an eine baldige Ankunft (lat. advenire: ankommen) Jesu Christi glauben und den siebten Wochentag (gemäß dem 4. Gebot des Dekalogs) nach der biblischen Zählung, den Samstag (Sabbat), heilig halten, anders als die meisten Christen, die den ehemals ersten Wochentag, den Sonntag, als Tag der Auferstehung feiern.

Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten legt einen großen Schwerpunkt auf eine gesunde Lebensweise und gute Bildung. Ihr Gesundheitswerk umfasst weltweit 175 Krankenhäusern und Sanatorien sowie 269 Kliniken und Sanitätsstationen. Sie betreibt  weltweit 7.842 Grundschulen, höhere Schulen und Universitäten (Stand 1.1.2015). Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe (ADRA Adventist Development and Relief Agency) wurde von der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten gegründet, um Christi Beispiel zu folgen. Er sprach für  den Dienst am Nächsten, war Partner der Bedürftigen.

Zahlen und Fakten über die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten.

Weitere Informationen:
Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Deutschland
Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Österreich
Adventisten in der Euro-Afrika Division – eud.adventist.org
Adventisten weltweit – www.adventist.org

Die Siebenten-Tags-Adventisten sind im 19.Jh. ausgehend aus der sogenannten Millerbewegung entstanden. Weitere Infos über die Geschichte der Siebenten-Tags-Adventisten finden Sie unter Wikipedia , Adventisten.de oder Adventgeschichte.de

Sie werden sich vielleicht schon gefragt haben, warum wir am Sabbat Gottesdienst feiern und nicht am Sonntag. Wenn sie mehr erfahren wollen, so schauen sie auf dieser Seite vorbei: Der Sabbat